Gasverbrauch 2023 und 2024
22. Januar 2025 in Allgemein
Schaut euch gerne in Ruhe diese Reihe an. Es sind Zahlen, über die es sich lohnt zu meditieren. Ich mache das jährlich.
Möglicherweise fällt euch etwas auf.
Es ist in dieser Reihe ja eine deutliche Schwankung zu erkennen. Diese ist zum einen wetterbedingt. Aber nicht nur. Denn das Wetter ist natürlich nicht im Jahresschnitt plötzlich 40% kälter (2020 auf 2021) und dann nicht plötzlich wieder 31% wärmer. Da ging was schief. Da lief nämlich aufgrund eines Defektes die solarthermische Anlage nicht. Ich muss da ein wenig grummeln – einerseits. Andererseits auch die Bewohner wieder loben. Denn sie haben es entdeckt und die Störung konnte beseitigt werden. Und das ist so ein bisschen eine Konklusion der Geschichte. Aufmerksamkeit ist keine Theorie. Also wer bei Sonnenschein in den Heizraum geht und dann sieht, dass da kein warmes Wasser vom Dach kommt, der spielt ganz aktiv Umweltschutz, wenn er bei mir oder bei Herrn Offenwanger oder bei beiden anruft. Leider ist die ganze Umweltfreundlichkeit nicht für lau und warme Worte zu haben. Da sind auch technische Einrichtungen am Start, die fehleranfällig sind und gewartet werden müssen. Das ist die Krux. Einmal in den Heizraum laufen und die Anlage überprüfen macht mehr Umweltfreundlichkeit als auf hundert Demos zu fahren und noch einer Umweltinfluenzerin bei Meta & Co. zu followern.
Dann ist mir bei der Übermittlung des letzten Zählerstandes ein Missgeschick unterlaufen. Ich hab den Stand des Gaszählers zu spät übermittelt. Ich hab das Ablesedatum zwar laut und deutlich dazu geschrieben. Die Badenova hat das aber blöderweise ignoriert. Auf der Rechnung steht jetzt das falsche Ablesedatum. Für diese Statistik habe ich aber das richtige Ablesedatum verwendet. Ich muss mir das hier notieren, damit ich es im nächsten Jahr richtig machen kann. Das Ablesedatum war der 5. Dezember 2024.
So. Echt cool. 2024 war ein neuer Gasverbrauchsrekord. Mit ausschlaggebend war, dass wir im Obergeschoss neue Fenster bekommen haben. Es wird zwar vermutlich 100 Jahre dauern, bis diese sich energetisch rechnen. Aber immerhin – sie rechnen sich. Auch beim Wohnkomfort.
Zum Vergleich: die badenova gibt auf ihrer Rechnung einen Verbrauch von 68,6 kWh pro Tag und dieser Hausgröße als „sehr niedrig“ an – ohne Kochgas. Zusätzlich kommt hinzu, dass die Waschmaschine ebenfalls an der zentralen Warmwasserversorgung hängt, also sowohl solarthermisch als auch teilweise mit Gas beheizt wird.
2002 – 41707 kwh
2003 – 44913 kwh
2004 – 51562 kwh
2005 – 43632 kwh
2006 – 43684 kwh
2007 – 30371 kwh
2008 – 33546 kWh
2009 – 28893 kWh
2010 – 37778 kWh
2011 – 27547 kWh (367 Tage)
2012 – 27632 kWh (350 Tage)
2013 – 34030 kWh (368 Tage)
2014 – 24360 kWh (368 Tage)
2015 – 33834 kWh (+37%) (373 Tage) = 90,707 kWh pro Tag
2016 – 32461 kWh (361 Tage) = 89,919 kWh pro Tag ca. -1%
2017 – 33791 kWh (361 Tage) = 93,603 kWh pro Tag ca. +4%
2018 – 36970 kWh (381 Tage) = 97,034 kWh pro Tag ca. +3,6%
2019 – 30000 kWh (353 Tage) = 84,985 kWh pro Tag ca. -12,4%
2020 – 27352 kWh (349 Tage) = 78,372 kWh pro Tag ca. -7,78%
2021 – 39911 kWh (363 Tage) = 109,947 kWh pro Tag ca. +40,28%
2022 – 33126 kWh (362 Tage) = 91,508 kWh pro Tag ca. -16,77%
2023 – 22939 kWh (365 Tage) = 62,846 kWh pro Tag ca. -31,32%
2024 – 22490 kWh (369 Tage) = 60,948 kWh pro Tag ca. -3,01%
Hinterlasse eine Antwort
Du musst Dich einloggen, um einen Kommentar zu schreiben.